Tagesablauf

BRINGEN 07:30 UHR

Die Kinder werden zwischen 7:30 Uhr und 08:00 Uhr zu mir gebracht. Nachdem alle Kinder angekommen sind, machen wir einen Morgenkreis. Dieses Ritual dient dazu den Tag einzuläuten und Ruhe einkehren zu lassen. Im Morgenkreis wird gemeinsam gesungen, aktuelle Themen angesprochen (der Tagesablauf oder der Geburtstag eines Kindes in der aktuellen Woche, etc.). Nach dem Morgenkreis können die Kinder freispielen oder mir helfen gemeinsam den Frühstückstisch zu decken (ich verteile kleine leichte Aufgaben für die Interessierten).

Frühstück

Anschließend frühstücken wir gemeinsam.

Vormittag

Nach dem Frühstück ist Bewegung an der frischen Luft angesagt. Wir spielen im Garten oder auf dem Spielplatz, gehen spazieren und erkunden die Natur.
Alternativ kann hier Kreativität auf dem Programm stehen. Dann wird gemalt, gebastelt, geknetet, geschnitten, geklebt, getuscht oder geformt.

Mittagessen

Gegen 11:30 Uhr / 12:00 Uhr wird es langsam Zeit für das Mittagessen. Die Kinder haben Zeit zum Freispielen. Ich bereite das gemeinsame warme Mittagessen vor. Dies wird dann zusammen gegessen.

Schlafen / Ruhe

Nach dem Mittagessen beginnt die ruhige Zeit. Die Kinder die noch einen Mittagsschlaf halten, werden in ihren Reisebetten in einem separaten Schlafraum hingelegt. Mit den Kindern, die nicht sofort einschlafen können oder sich nur etwas ausruhen, mache ich einen Ruhekreis. Hier wird gekuschelt, leise ruhige Geschichten gelesen, ruhige Musik gehört oder leise gesungen.

Nachmittag

Nach dem Mittagsschlaf hat jedes Kind Zeit erst einmal wach zu werden und sich im Spielbereich in der Ruheecke noch etwas zurückzuziehen. Kinder die sofort fit sind können gemeinsam spielen. Die Kinder bekommen frisches Obst angeboten. Hier gibt es reichlich Abwechslung je nach Jahreszeit.
Nun ist Zeit für Motorikspiele oder Wahrnehmungsübungen. Oder einfach spielen und toben.

ABHOLEN

Kurz bevor die Kinder von den Eltern abgeholt werden, bereite ich sie auf die Abholphase vor. Ich erkläre ihnen, dass sich der Tag dem Ende neigt und gleich Mama oder Papa kommen werden. Die Kinder entwickeln mit der Zeit eine Art innere Uhr und wissen wann langsam die Abholzeit naht.

Nachbereitung

Nachdem alle Kinder zu Hause sind säubere ich den Kinderbereich, bereite Spiele, Lieder oder Basteleien für den nächsten Tag vor, lasse den vergangenen Tag Revue passieren und notiere ggf. besondere Vorkommnisse oder halte Erinnerungen fest.

Natürlich ist kein Tag wie der Andere und es können andere Abläufe / Tagesinhalte erfolgen. Jedoch sind die Zeiten für das Mittagessen und Schlafen fest.

Kinderturnen

Jeden Freitagvormittag gehe ich mit den Tageskindern zum Kinderturnen. Wir haben eine ganz eigene Turngruppe in der Kleinkindersportschule des BSV Buxtehude. Diese Gruppe ist eine Kooperation und nur für uns Tagesmütter/Tagesväter geöffnet und bietet einen geschützten Rahmen für die Kinder. Die aufgebauten Geräte sind genau auf unsere Altersklasse angepasst und die Teilnehmerzahl ist kleiner und dadurch ist mehr Ruhe in der Turngruppe gegeben.

Kinderturnen bietet so viele positive Aspekte für die Kinder. Sie lernen ihren Körper wahrzunehmen, können ihre Motorik trainieren. Dies fördert die Beweglichkeit, den Gleichgewichtssinn und alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten.

Für das Kinderturnen muss das Kind nicht extra Mitglied im BSV sein. Den Beitrag zahlen ich an die Sportschule und die Eltern zahlen den Betrag an mich. Mit dem Ausscheiden des Kindes aus dem Betreuungsverhältnis bei mir, erlischt auch die Zahlung des Sportbeitrages der Eltern.

Bilderbuchkino

Einmal im Monat veranstalten wir (fünf Tagesmütter aus Buxtehude) gemeinsam in der Stadtbücherei ein Bilderbuchkino. Hierbei wird ein Kinderbuch über einen Beamer auf eine Leinwand projiziert. Eine von uns fünf Tagesmüttern erklärt die projizierten Bilder und liest die Geschichte aus dem Buch vor. Dabei sitzen die Kinder auf kleinen Sitzkissen am Boden vor der Leinwand. An diesem Tag ist die Stadtbücherei nur für uns und nicht für den normalen Publikumsverkehr geöffnet. Hierfür entstehen den Eltern keine Kosten. Lediglich die Tagesmütter sind Mitglieder der Stadtbücherei und zahlen eine Jahresgebühr.

Der Umgang mit Büchern ist mir sehr wichtig und mit unserem Besuch in der Stadtbücherei leihen wir regelmäßig Bücher aus. Hier lernen die Kinder den vorsichtigen Umgang mit geliehenen Sachen und den Prozess des Wieder-Zurück-Gebens.